1. Möglichkeit
Es ist zufällig gerade genau 12 Uhr mittags (nach Winterzeit, bei Sommerzeit wäre es genau 13 Uhr). Dann braucht man nur zu schauen, wo die Sonne gerade steht, denn mittags steht die Sonne immer genau im Süden.
2. Möglichkeit
Es ist nicht 12 Uhr, aber ich habe eine analoge Uhr (die mit den Zeigern). Dann kann ich folgendes tun:
- richte den Stundenzeiger (das ist der kleine) so, dass er genau auf die Sonne zeigt,
- dann teilst Du die Skala zwischen dem Stundenzeiger und er 12 genau in der Hälfte,
- jetzt denkst Du Dir eine Linie von der Mitte der Uhr zu der Stelle auf der diese Hälfte liegt.
- Diese Linie zeigt genau nach Süden!
Die Himmelsrichtungen mit dem Polarstern finden
Was brauche ich?
Eine sternenklare Nacht und ein gutes Auge.
Wie lange dauert es?
Nur ein paar Minuten.
Dieses Sternbild nennt man den großen Wagen oder auch den großen Bären (im nächsten Bild rot markiert). Es kann sein, dass er etwas verdreht ist und anders steht, als in meinem Bild. Jedoch die Form an sich bleibt immer gleich!
Nun betrachte die beiden Sterne des großen Wagens, die in meinem Bild ganz rechts stehen (im nächsten Bild sind sie gelb markiert). Die gedachte Verbindung zwischen den beiden verlängerst Du nun im Kopf circa 5 mal (im Bild durch eine schwarze Linie dargestellt), bis Du zu einem recht hellen Stern kommst. Du hast den Polarstern (oder auch Nordstern) gefunden (im nächsten Bild grün gekennzeichnet).
Wie funktioniert es?
Als erstes suchst Du am Himmel folgendes Sternbild (die Linien sind natürlich nur gedacht):
Die Sonne
Der Klassiker und auch die beste Methode um die Himmelsrichtungen zu bestimmen. Wichtig zu wissen ist, dass die Sonne ungefähr im Osten aufgeht, zu Mittag ungefähr im Süden steht und und Abend ungefähr im Westen untergeht.
Es gibt eine relativ einfach und brauchbar genaue Methode mit der Uhr. Die ist zwar ungenau aber besser als Nichts… Stundenzeiger auf die Sonne richten und der halbe Weg zwischen der Ziffer 12 und dem Stundenzeiger ist ungefähr Süden. Jedoch musst Du die Sommerzeit bedenken. Zudem ist wichtig, dass zum Beispiel unsere Zeitzone von Polen bis Spanien reicht. Da kann die Sonne nicht zur selben Zeit im Süden stehen. Mit dieser Sonnen-Uhr Methode kannst Du Fehler bis 25° Abweichung erzeigen. Doch für die grobe Orientierung reicht das sicher aus…
Die Sterne
Den Polarstern mit Hilfe des Großen Wagens oder dem Sternbild der Kassiopeia zu finden ist nicht schwer. Und das Beste darin ist, dass der Polarstern wirklich immer im Norden steht. Fein nicht?
Vielleicht interessiert Dich das Thema Orientierung mit Hilfe der Sterne – dann besuche Doch mein Survival Blog. Dort habe ich 2012 mal einen Artikel zu diesem Thema verfasst -> Orientierung mit Sternbilder
Der Mond
Auch der Mond ist eine gute Möglichkeit die Himmelsrichtungen abzuschätzen. Merke Dir folgende Regeln:
1. Bei Vollmond stehen Mond und Sonne 180° zueinander
2. Bei abnehmenden Halbmond stehen Mond und Sonne 270° zueinander
3. Bei Neumond stehen der Mond und die Sonne 0°zueinander
4. Bei zunehmenden Halbmond stehen Mond und Sonne 90° zueinander
Bei Vollmond geht die Sonne unter und der Mond geht zeitgleich auf.
Ameisen
Ameisen brauchen Wärme. Nun leben sie ohne Zentralheizung das ganze Jahr über in der Wildnis. Demnach müssen die Tiere eine gute Überlebensstrategie entwickeln um gut durchzukommen.
Wärme kommt für Ameisen von der Sonne und das ist der springende Punkt. Ameisenhügel werden tendenziell nach dem Sonnenlauf ausgerichtet. Soll heißen – ein Ameisenhaufen wird nicht Richtung Norden ausgerichtet sondern eher Richtung Süden.
Baumringe
Besonders bei gefällten Bäumen kannst Du die Wachstumringe eines Baumes gut erkennen. Es gibt eine Tendenz, dass das Herz also der Mittelpunkt des Baumes eher in Richtung Süden zeigt. Natürlich kannst Du nicht davon ausgehen immer und überall die Ringe von gefällten Bäumen lesen zu können. Doch es ist eine weitere Hilfe für den Fall der Fälle.
Blutroter Hartriegel
Dieser Strauch ist in unseren Breiten recht häufig. U.a. kann dieser Hartriegel an seinen roten Ästen erkannt werden. Das Rot ist ein Anthocyan und wird an der Sonnenseite des Strauches deutlich mehr gebildet als an der Schattenseite.
Ein Strauch bzw. eine Gruppe von Sträuchern in offener Fläche sind daher sehr aufschlussreich. Wenn Du mehr über Pflanzen und Bäume als Nahrung, Medizin oder grundsätzlich im Survival lernen willst, dann ist vielleicht das Seminar “Survival Pflanzen Intensiv” das richtige für Dich.
Wuchsrichtung von Baumästen
Am Besten kannst Du an alleinstehenden Bäumen beobachten, denn Mitten im Wald ist dieses Orientierungszeichen keine echte Hilfe…
Kombination macht sicher
Du darfst Dich nicht auf eine einzige Methode verlassen. Es handelt sich bei natürlichen Orientierungsmittel um Tendenzen und keine 100%ige Aussage wie bei einem Kompass. Kombinierst Du Deine Beobachtungen wirst Du die Tendenzen besser abschätzen können
Übung macht den Meister
Wenn Du Draußen unterwegs bist, dann achte auf diese Methoden und Du wirst mit der Zeit eine gutes Gefühl für die natürlichen Orientierungsmethoden bekommen.
Quelle: überlebenskunst.at
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen